Der Spülbereich ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Küchenraums und dient als Wasserplatz sowie zur Reinigung und Abfallorganisation. Der Spülbereich besteht aus Spülbecken, Küchenarmatur und optional Zubehör. Wobei bei der Planung zwischen verschiedenen Einbauweisen, Materialien und Armaturen gewählt werden kann. Denn heutzutage ist der Wasserplatz multifunktional und flexibel gestaltbar. In diesem Beitrag erfährst Du, was es alles bei der Planung des Spülbereichs zu beachten gilt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Einbau des Spülbeckens
Das Spülbecken lässt sich auf unterschiedliche Arten in die Arbeitsplatte einbauen, wobei je nach Material nicht jede Einbauweise möglich ist. Die gängigste Variante ist der Einbau von oben als aufliegende Spüle mit Rand. Doch diese klassische Einbauweise verliert zunehmend an Beliebtheit, da sich am Rand leicht Schmutz, Wasser und Ablagerungen sammeln. Weshalb die flächenbündige Spüle immer beliebter wird. Diese ist nahtlos in die Küchenarbeitsplatte integriert und muss auf hochwertige Weise montiert werden, was sich auch in den Kosten widerspiegelt.
Eine weitere Variante ist die schlichte Unterbauspüle, die bei Arbeitsplatten aus Naturstein, Glas und Verbundwerkstoffen realisierbar ist und stufenlos in die Platte eingebaut wird. Elegante Spülsteine, auch Aufsatzbecken genannt, sind besonders für Küchen im Landhausstil geeignet. Diese Aufsatzspülen sind bis zu 10 cm über der Arbeitsplatte und punkten mit optimierter Ergonomie.
Spülenzubehör
Mittlerweile gibt es Spülen in den verschiedensten Formen, Farben sowie Materialien und auch das passende Zubehör kann flexibel gewählt werden, sodass der Spülbereich an Funktionalität gewinnt. Beispielsweise kannst du ein praktisches Zusatzbecken integrieren, das ungefähr halb so groß wie das Hauptbecken ist.
Auch eine Ausgussmulde ist ein innovatives Ausstattungsmerkmal, da so Flüssigkeiten einfach in die Mulde gegossen werden können, wenn das Spülbecken gerade für den Abwasch mit sauberem Wasser gefüllt ist. Zudem können einhängbare Schalen, Abtropfgitter, Bretter oder einsetzbare Müllsammelstellen den Wasserplatz in der Küche optimieren und zu einem ganzheitlich funktionalen Arbeitsplatz machen.
Spülbecken – Materialien
Edelstahl
Die Edelstahlspüle ist der Klassiker für den Spülbereich. Edelstahl besticht nicht nur mit einer zeitlosen Optik, sondern auch mit hygienischen, langlebigen und pflegeleichten Materialeigenschaften. Du bist auf der Suche nach einer Edelstahlspüle, die jedoch besonders robust und unempfindlich gegenüber Kratzern ist? Dann sind die patentierten Edelstahlspülen aus Durinox von unserem Partnerhersteller Blanco die perfekte Wahl für Dich.
Keramik
Auch Keramik ist wie gemacht für den Wasserplatz und besonders bei Landhausküchen eine beliebte Wahl. Keramikspülen sind lebensmittelecht, widerstandsfähig und einfach zu reinigen. Noch dazu punktet Keramik mit verschiedenen Farbvariationen sowie glänzender oder matter Oberfläche für mehr Individualität beim Design.
Quarzkomposit
Gängige Mineralwerkstoffe für Quarzkompositspülen sind Silgranit, Fragranit oder Cristadur, um nur ein paar der Werkstoffe zu nennen. Diese Spülen sind porenfrei, extrem robust und pflegeleicht. Das Highlight des steinähnlichen Materials ist die softe Haptik und samtig-matte Ästhetik der Spülen.
Küchenarmatur
Küchenarmaturen gibt es in den zwei Varianten, Hochdruck und Niederdruck sowie mit innovativen Funktionsweisen wie Heißwasser oder Sprudelwasser. Mit diesen modernen Armaturen kannst Du Zeit, Aufwand und Energie sparen. Hier ein Überblick der gängigsten Armaturen:
Hochdruckarmatur
Die Bauart des Hauses entscheidet über die Wahl der Küchenarmatur. Hochdruckarmaturen werden dann benötigt, wenn zwei Wasserleitungen, eine für Warm- und eine für Kaltwasser, vorhanden sind. Auch bei der Warmwasserversorgung mittels Durchlauferhitzer ist die Hochdruckarmatur die passende Wahl.
Niederdruckarmatur
Niederdruck-Küchenarmaturen werden dann benötigt, wenn nur ein Kaltwasseranschluss in der Küche ist. Dann befindet sich ein Boiler mit zwei Anschlüssen im Unterschrank, der für warmes Wasser sorgt. Somit werden bei der Niederdruckarmatur drei Wasserschläuche benötigt.
Soda-Armatur
Die Soda-Armatur wird in der Regel einfach an die Trinkwasserleitung im Spülbereich angeschlossen und macht frisches Sprudelwasser direkt aus der Leitung möglich. Die Intensität der Kohlensäure kann dabei einfach mithilfe eines Drehreglers eingestellt werden. Bei hochwertigen Herstellern wie Blanco oder Quooker sind diese Armaturen zudem mit einem Filtersystem ausgestattet.
Heißwasser-Armatur
Für die Heißwasser-Armatur wird ein Boiler benötigt, der bis zu 8 Liter heißes Wasser speichert und dieses konstant bei rund 100°C warm hält, bis es benötigt wird. Mit einer modernen Heißwasser-Armatur wird der Küchenalltag noch effizienter und bedienkomfortabler.
Spülbereich planen mit KüchenBauer
Der Wasserplatz in der Küche kann heute zu so viel mehr als nur zum Abwaschen verwendet werden. Dafür sorgen innovative Küchenarmaturen sowie modernes Zubehör für die Spüle und hochwertige Materialien. Du möchtest Deine individuelle Traumküche planen, inklusive eines multifunktionalen Spülbereichs? Unsere Küchenexperten verfügen über langjährige Expertise in der Küchenplanung und haben immer die passenden Ideen und Lösungen parat. Vereinbare einfach einen kostenlosen Beratungstermin – gemeinsam realisieren wir Deine individuelle Küche.
Traumküche gesucht?!
Dann vereinbare einen kostenlosen & unverbindlichen Termin zur Küchenplanung mit uns. Wir freuen uns darauf Deine Traumküche mit Dir persönlich zu planen & umzusetzen.